Buchvorstellung

Zeichnen lernen leicht gemacht: Zwei Bücher, 600 Motive und unendlich viel Freude (Werbung)



Hallo Ihr Lieben,


sagt mal, wusstet Ihr schon, dass in der kommenden Mai-Woche gleich mehrere erwähnenswerte Tage für kreative Köpfe auf dem Programm stehen??? Laut meines Lieblingskalenders der kuriosen Feiertage erwarten uns nämlich nicht nur der Tag des Bilderrahmens (5. Mai) und der Cartoonisten-Tag (ebenfalls am 5. Mai), sondern auch der internationale Weltkindermaltag (6. Mai) und der Tag des Verpackungsdesigns (7. Mai). Vier inspirierende Tage, die – zumindest mich – daran erinnert haben, wieviel Freude es machen kann, die Welt um uns herum kreativ und farbenfroh mitzugestalten! Egal ob als absoluter Anfänger oder auf Profiniveau! Wichtig ist nur, dass man Spaß hat! So wie Klein Jana in ihren jungen Jahren, die ihre damals schon übersprudelnde Fantasie oft stundenlang mit Buntstiften und Papier ausgelebt hatte und keinerlei Druck verspürte, ‚perfekt‘ sein zu müssen. Und heute als Sprachtherapeutin? Da hilft mir diese kreative Energie, um ab und zu eigene Arbeitsblätter für meine Therapiekinder zu gestalten, wenn vorhandene Vorlagen nicht abbilden, was benötigt wird! Und genau an diesem Punkt kommen die zwei Zeichenbücher zum Mitmachen vom EMF Verlag ins Spiel, die ich Euch heute vorstellen möchte! Denn diese beiden Bücher mit insgesamt 600 Motiven sind genau die Art von Inspirationsquelle, die ich gesucht habe, um meine eigenen kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln! Wieso, weshalb, warum? Ganz einfach:



Hier ist von zuckersüß und kindgerecht bis Natur pur wirklich alles dabei! 


Und das Beste ist: Beide Bücher bringen einen HB-Bleistift mit, mit dem Ihr direkt im Buch loslegen könnt!



Neugierig auf eines oder beide Bücher geworden? 


Prima! Doch bevor ich auf jedes Buch kurz einzeln eingehen werde, möchte ich Euch noch schnell verraten, was sie gemeinsam haben! Beide Bücher enthalten nämlich klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Euch auf einfache und visuelle Weise durch den gesamten Zeichenprozess führen werden. Oder mit anderen Worten: Jede Anleitung ist so gestaltet, dass Ihr den nächsten Schritt dank einfacher Formen direkt erkennen und umsetzen könnt, ohne Euch überfordert zu fühlen. Ach und nicht zu vergessen: Beide Bücher stammen von der beliebten französischen Illustratorin Lise Herzog, die vor allem im französischsprachigen Raum für ihre Zeichen-Anleitungen, Ausmalvorlagen und Kinderbuch- sowie Pflanzenführer-Illustrationen bekannt ist. Was ich gleich mal zum Anlass nehmen werde, um mit dem wundervollen Zeichenbuch für Naturfreunde zu beginnen:



„300 Motive zeichnen BOTANIK“ oder endlich realistischere Bäume gestalten!


Im Buch gibt es etliche Doppelseiten wie diese, aber auch viele leere Seiten, um die Motive gleich nachzeichnen zu können!



Soll ich Euch mal verraten, warum ich dieses Buch vor ein paar Wochen ganz weit oben auf meine Wunschliste an Rezensionsexemplaren gesetzt hatte? Weil ich schon lange den Wunsch hatte, Bäume zeichnen zu können, die nach mehr aussehen als nur nach zwei eleganten Strichen mit einer großen Wolke oben drauf. Und mein erstes kleines Erfolgserlebnis könnt Ihr gleich mal auf der unteren Collage in Form eines Affenbrotbaums sehen, der für den Anfang doch ganz gut geworden ist, oder?


Und das Tolle ist: Es gibt noch sooooo viel mehr zu entdecken: Neben Bäumen wie der Douglastanne, der Stieleiche und der mir bisher unbekannten Araukarie, erwarten Euch im Botanik-Buch dieser Reihe auch noch viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Blätter und Früchte verschiedenster Baum-, Strauch- und Buscharten, sowie für Pilze, Kräuter, Blumen, Gräser und Blüten, von denen Ihr viele sicher kennen, andere – so wie ich – dagegen ganz neu kennenlernen werdet!


Könnt Ihr meine ersten botanischen Zeichenversuche erkennen? Kleiner Tipp: Es ist kein Fliegenpilz und keine Kirsche!



Habe ich vergessen, irgendetwas aufzuzählen? Bestimmt! Aber egal, dann ist der Überraschungseffekt halt umso größer, wenn Ihr dieses Buch zum ersten Mal selbst durchblättert! Und das solltet Ihr, es ist nämlich genauso inspirierend und empfehlenswert wie mein nächster Buchtipp, der da heißt:



„300 Motive zeichnen KAWAII“ oder Ach Gott, die haben ja fast alle Kulleraugen!


Also ich weiß ja nicht, wie es Euch geht! Aber wenn mich ein Kaktus mit großen schwarzen Kulleraugen und einem entzückenden Lächeln anblickt, sieht die Welt für mich schon viel viel freundlicher aus! Und genau das ist es, was Kawaii – der japanische Stil der Niedlichkeit und verspielten Unschuld – bezwecken möchte. Nämlich uns mit seiner Unbeschwertheit und dem Charme kleiner, süßer und manchmal fantasiereicher Details ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.


Und das ist der Illustratorin Lise Herzog auch auf jeder Seite des umfangreichen Kawaii-Zeichenbuchs gelungen! Ich meine schaut Euch doch nur mal das süße Kimono-Mädchen an, das meiner Kokeshi-Puppe vom Titelbild ganz doll ähnelt! Oder die Einhornkatze und das Mädchen im Kuhkostüm auf meiner unteren Collage! Sind sie nicht alle herzallerliebst? Ich finde die Beispiele im Buch jedenfalls so entzückend, dass ich mich kaum entscheiden kann, welches Motiv ich als nächstes zeichnen möchte!



Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Bubble-Tea-Becher, dessen Strohhalmdeckel wie ein Katzenköpfchen aussieht? Oder einem Ballerina-Häschen im Tütü, das Euch fröhlich zuwinkt? Oder was haltet Ihr von einem zwinkernden Fotoapparat? Ach den habe ich ja schon gezeichnet … auf jeden Fall werdet Ihr in diesem Buch eine bunte Mischung aus süßen Tieren, Fabelwesen, kreativen Leckereien und allerlei kleinen Dingen für Haus und Garten finden. Da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei – von charmanten Charakteren bis zu verspielten Accessoires! Versprochen!




Habt Ihr Lust bekommen, den Stift aus der Schlaufe zu ziehen und loszuzeichnen?


Dann verrate ich Euch noch schnell, dass es in der 300 Motive zeichnen-Reihe noch zwei weitere Bücher gibt, mit denen Ihr Euch ebenfalls kreativ austoben könnt! Neben „Tiere, Blumen und Alltagsgegenstände“ (so nenne ich es einfach mal) gibt es auch noch ein viertes Buch mit Motiven aus der Welt der Anime-Figuren, die nur darauf warten, von Euch zum Leben erweckt zu werden. Und das Beste: Jedes dieser umfangreichen Bücher plus qualitativ hochwertigem Stift kostet nur 13 Euro! Ein echtes Schnäppchen für so viel Inspiration!


So bevor ich mich bald mit weiteren Anleitungen und Arbeitsblättern beschäftigen werde, möchte ich mich noch ganz herzlich bei Marianne vom EMF Verlag bedanken, die mir diese beiden tollen Anleitungsbücher zum Zeichnen lernen vor ein paar Wochen kosten- und bedingungslos für diesen Beitrag zugeschickt hat! Meine Meinung bleibt wie immer unbeeinflusst – das versteht sich von selbst!



Welches der beiden Bücher hat Euch am besten gefallen? Kawaii oder doch lieber Botanik?

Habt Ihr schon mal Bäume oder Kawaii-Figuren gezeichnet? Wie war’s?

Welche kreativen Projekte stehen bei Euch aktuell auf der Liste?




3 Comments

  • Renate

    Also, bei mir wäre es eindeutig die Botanik. Leider kann ich so gar nicht zeichnen. Deshalb male ich mit Licht, sprich ich fotografiere. Aber Deine ersten Versuche sind sehr cool und machen mir richtig Mut, mir auch mal so ein Buch zu schnappen. Wäre ja mal einen Versuch wert. Danke für den Tipp!
    LG Renate von Trippics

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert