Hallo Ihr Lieben,
sagt mal, findet Ihr nicht auch, dass der November wie gemacht zum Knobeln ist? Gerade an den trüben Tagen, wenn die Sonne mal wieder Urlaub macht oder sich viel zu früh vom Tag verabschiedet, kuschele ich mich gern in meine kuscheligste Kuscheldecke und greife zu meinen SMART GAMES, die in den letzten Jahren nach und nach ihren Platz in meinem Spieleschrank gefunden haben – das letzte sogar erst vor ein paar Tagen! Und ich verrate Euch auch gern warum: Für mich sind diese analogen Grübelspiele eine willkommene Abwechslung zu meinem Smartphone, an dem ich – zugegebenermaßen – viel zu oft klebe! Ach, Ihr auch? Na, dann wird’s aber höchste Zeit für ein bisschen Digital Detox! Denn glaubt mir, es tut soooooooo gut, mal das Handy außer Reichweite zu legen, es sich auf dem Sofa mit dem Lieblingstier oder den Kindern gemütlich zu machen und sich ganz auf die kleinen, kniffligen Aufgaben zu konzentrieren, von denen es in jedem dieser Spielekartons mindestens 60 an der Zahl gibt! Und diese Aufgaben haben es auch noch in sich: Denn sie trainieren nicht nur Euer Köpfchen, sondern fördern auch so wichtige Fähigkeiten wie das räumliche und logische Denken, Problemlösung und Konzentration. Und das alles auf allerliebste Weise … aber seht am besten mal selbst:
Katzen lieben Kartons – und genau das macht dieses Spiel so unwiderstehlich!

Der Grund, warum ich dieses Spiel gekauft habe: Ganz einfach – weil meine Katze genauso ist! Sobald irgendwo ein Karton steht, dauert es keine zwei Minuten, bis sie entweder hineinklettert oder sich oben drauf setzt (man denke nur mal an unsere Beiträge über die grünen Überraschungsboxen). Da war es also kein Wunder, dass ich schockverliebt war, als ich das preisgekrönte Logikspiel Alles für die Katz! das erste Mal gesehen hatte. Denn hier dürfen kleine Katzen genau das tun, was sie am liebsten machen: sich in Kartons verstecken – und man selbst darf ihnen dabei auf spielerische Weise helfen.
Und so funktioniert’s: Während die Katzen in jeder Runde fest auf ihrem Platz sitzen, dürft Ihr nur die vier Karton-Spielsteine umplatzieren. Ziel ist es, mit geschickten Zügen und ein bisschen Köpfchen jede Katze – nach und nach – in einen Karton zu bekommen. Das klappt anfangs ganz schnell, wird in höheren Leveln immer komplizierter, aber spätestens wenn alle Samtpfoten sicher in ihren Kartons sitzen, zaubert es Euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht!
>>> Perfekt für alle, die kleine Samtpfoten und große Denksportaufgaben lieben – ab 7 Jahren <<<
![]()
So süß wie clever – bringt die Hasen mit Logik sicher in ihre Verstecke!

Der Grund, warum ich dieses Spiel gekauft habe, erklärt sich fast von selbst: Ich meine, schaut Euch doch nur mal die kleinen Häschen, die Füchse und die Fliegenpilze an! Sind die nicht allerliebst? Da konnte ich einfach nicht widerstehen. So hüpft der Hase vereint alles, was ich an solchen Spielen liebe – es fordert nicht nur den Kopf, sondern erwärmt auch das Herz. Und hier kommt beides wunderbar zusammen!
Die Aufgabe klingt eigentlich ganz simpel: Alle Hasen sollen am Ende jedes Levels sicher in ihrem Bau sitzen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Häschen dürfen sich nur bewegen, wenn sie über etwas rüber springen können – also über einen Pilz, einen anderen Hasen oder einen der Füchse! Damit das klappt, müssen die Füchse manchmal über das Spielfeld geschoben werden, um den Hasen neue Wege zu eröffnen. Die Pilze bleiben hingegen fest an ihrem Platz und machen das Ganze zu einem kniffligen kleinen Sprung-Puzzle, das mit jeder Aufgabe ein Stück herausfordernder wird.
Ebenfalls ab 7 Jahren – aber wer kann bei diesen süßen Häschen schon ein Alterslimit setzen?
![]()
Wenn der Herbst kommt, wird gesammelt – und das mit richtig viel Köpfchen!

Der Grund, warum ich dieses Spiel gekauft habe: Weil ich Eichhörnchen einfach unheimlich süß finde und sie jedes Mal ganz verliebt beobachte, wenn sie hier in meiner dörflichen Gegend von Baum zu Baum hüpfen! Ja, manchmal sogar in meinem Garten! Und genau dieses Gefühl hat Ran an die Nüsse! bei mir ausgelöst – pure Begeisterung! Als ich die kleinen Eichhörnchen, die eifrig ihre Nüsse verstecken, zum ersten Mal sah, war sofort klar, dass dieses Spiel in meine Sammlung gehört. Ein bisschen Herbst, ein bisschen Natur und jede Menge Knobelspaß – genau mein Ding und meine Therapiekinder lieben’s auch!
Und so wird’s gespielt: Vier flinke Eichhörnchen, fünf Haselnüsse und ein Spielfeld voller kniffliger Aufgaben – da heißt es clever überlegen! Eure Aufgabe ist es nämlich: alle Nüsse sicher in den Verstecken unterzubringen. Dabei dürft Ihr die Eichhörnchen nur waagerecht oder senkrecht verschieben und müsst aufpassen, dass keine Nuss im falschen Loch landet. Die ersten Aufgaben sind wie gewohnt leicht, werden aber schnell kniffliger – und genau das macht den Spaß aus. Wenn schließlich alle Nüsse an ihrem richtigen Platz liegen, fühlt man sich fast so stolz wie ein echtes Eichhörnchen, das seinen Herbstvorrat perfekt versteckt hat.
Für Knobelfans ab 6 Jahren, die bei kleinen Eichhörnchen genauso schnell dahinschmelzen wie ich!

Ein bisschen Spuk, ein bisschen Strategie – genau das Richtige für graue Herbsttage!

Der Grund, warum ich dieses Spiel gekauft habe: Weil ich die Vorstellung, kleine Geister mit einer Taschenlampe aufzuspüren, einfach herrlich fand! Diese Mischung aus leichtem Grusel und cleverem Knobeln hat mich sofort angesprochen – genau das Richtige für gemütliche Herbstabende, an denen man ein bisschen Licht ins Dunkel bringen möchte. Und mal ehrlich: Wer kann diesen drolligen Mini-Geistern schon widerstehen?
Und so funktioniert’s: Auf dem Spielfeld verstecken sich sechs kleine Geister – und Eure Aufgabe ist es, sie alle mit einer Taschenlampe anzustrahlen. Klingt einfach? Ist es aber gar nicht! Denn Ihr müsst die durchsichtigen Puzzleteile so auf der Aufgabenkarte platzieren, dass wirklich jeder Geist getroffen wird. Anfangs helfen noch einige Linien, später seid Ihr auf Euch allein gestellt! Da ist logisches Denken und ein gutes Auge gefragt! Wenn schließlich alle Geister im Licht erscheinen, fühlt sich das fast so an, als hätte man selbst ein kleines Spukgeheimnis gelüftet.
Empfohlen für kleine und große Geisterjäger ab 5 Jahren!

Gassi gehen mit Regeln: So macht Logik sogar an der Leine Spaß!

Der Grund, warum ich dieses Spiel gekauft habe: Weil ich selbst Hundemama bin und mir dieses Spiel einfach aus der Seele spricht! Wer regelmäßig Gassi geht, kennt das nur zu gut: Kaum taucht am Horizont ein anderer Hund auf, wird gekläfft, gezogen und an der Leine gezerrt, als gäbe es kein Morgen. Genau dieses herrlich chaotische Gassigefühl steckt in Walk the Dog (oder Bei Fuß – wie dieser Platzierspaß in der deutschen Version heißt) – nur eben als cleveres Logikspiel. Als ich es – vor ein paar Tagen zum ersten Mal – gesehen habe, war ich sofort angefixt! Und jetzt, wo es Teil meiner Sammlung ist, freue ich mich jedes Mal, wenn ich es hervorhole – ein bisschen Spaziergang, ganz ohne Leinenwirrwarr.
Und so funktioniert’s: Im Park ist tierisch was los! Eure Aufgabe ist es, die Hunde so zu platzieren, dass jede Leine gespannt, aber niemals gekreuzt ist. Ganz wichtig: Kein Tier darf direkt neben einem anderen stehen – sonst ist das Gekläffe vorprogrammiert! Auch die Katzen sorgen natürlich für zusätzliche Aufregung, also heißt es: clever planen, ruhig bleiben und den Überblick behalten. Wenn am Ende alle Hunde brav auf Abstand stehen und keine Leine verheddert ist, könnt Ihr Euch wie echte Leinenprofis fühlen – Spaziergang gemeistert!
Ideal für Hundefans ab 7 Jahren, die beim Gassigehen lieber cool bleiben, statt sich in der Leine zu verheddern
Na, hat Euch der „kurze“ Einblick in meine kleine aber feine SMART GAMES-Sammlung gefallen? Dann verrate ich Euch noch schnell, dass ich die oben vorgestellten Spiele auch immer mal wieder gern aus meinem viel zu vollen Schrank hole, um sie als Übungs- und/oder Abschlussspiel für meine Therapiekinder in der Sprachtherapie einzusetzen. Je nach Thematik lassen sich diese Spiele nämlich wunderbar zum Üben bestimmter schwieriger Laute einbinden, sodass Spaß und Lernen Hand in Hand gehen. Für mich sind diese Spiele eine tolle Kombination aus Knobelspaß und pädagogischem Mehrwert – und es macht wirklich Freude zu sehen, wie motiviert die Kinder dabei sind und ein Level nach dem anderen lösen wollen!
Übrigens: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert, sondern ein Herzensprojekt, das ich schon seit vielen Monaten geplant habe und nun endlich mit Euch teilen kann. Und nun bin ich auf Eure Reaktionen gespannt!

Welches dieser Smart Games wäre Euer Favorit?
Spielt Ihr auch so gerne Logikspiele an grauen Herbsttagen?
Und bei welchem dieser Spiele hättet Ihr vermutlich am schnellsten die Lösung gefunden?



