Spieletest

Wilde Tiere plus indonesischer Urwald gleich jede Menge Spielspaß – Das ist Hutan von Ravensburger (Werbung)



Hallo Ihr Lieben,


sagt mal, wusstet Ihr schon, dass ich genau zwei indonesische Wörter kenne? Und dass beide auch noch eine wunderschöne Bedeutung tragen? Hutan heißt nämlich übersetzt „Wald“ – und steht sinnbildlich für die tropischen Regenwälder Indonesiens, die auch als „Hutan Harapan“, also „Wälder der Hoffnung“, bezeichnet werden. Und das aus gutem Grund, denn dieses einzigartige Ökosystem – das hauptsächlich auf der Insel Sumatra beheimatet ist – bildet einen sicheren Ort für unzählige Tier- und Pflanzenarten, von denen einige auch nur noch in diesem Regenwald zu finden sind. Der Hutan Harapan ist also nicht nur ein Zuhause für seltene Tiere wie die majestätischen Sumatra-Tiger, die scheuen Nashornvögel oder die cleveren Orang-Utans, sondern auch ein Ort von großer Bedeutung für den Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt. Doch leider ist auch dieser wertvolle Lebensraum immer stärker bedroht. Und genau hier setzt unser heutiger Spieletipp von Ravensburger an, denn in diesem farbenfrohen Familienspiel könnt und sollt Ihr als Naturschützer beweisen, dass Ihr einen lebendigen und atemberaubenden Teil des Regenwaldes erschaffen könnt, der die oben genannten und weitere Tiere anlockt! Wie genau das funktioniert? Ich verrat’s Euch gern:



Indem Ihr bunte Blumen pflanzt und Bäume sprießen lasst … 




Klingt doch herrlich oder?


Zumindest für mich! Denn als ich vor ein paar Wochen die Wahl zwischen einem niegelnagelneuen Spiel mit „kleinen Wesen aus einer fernen Galaxie“ und diesem Spiel hatte, das den Schutz bedrohter Tierarten auf unserer wunderschönen Erde thematisiert, war sofort klar, wohin mein Herz schlägt. Ich meine, so sehr mich außerirdisches Leben auch fasziniert – ein Spiel, das spielerisch auf die Bedeutung der Regenwälder aufmerksam macht, ist für mich mehr als nur Unterhaltung! Es ist eine Herzenssache!!!


Und deshalb folgt mir doch an dieser Stelle gedanklich nach Indonesien, wo ein noch unbepflanztes und unbewohntes Stück Regenwald – bestehend aus vier farblich markierten Tafeln – auf jeden von uns wartet! Ein Areal, das sich aus verschiedenen größeren und kleineren Gebieten zusammensetzt, die durch Flüsse und andere Wasserfelder voneinander getrennt sind – und damit den perfekten Lebensraum für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten bietet!


Die Zahlen neben den Pfoten und den Quadraten geben an, wie viele Punkte Ihr auf dem jeweiligen Gebiet sammeln könnt!



Doch welche Arten können wir in unserem zukünftigen Hutan ansiedeln?


Ein paar Beispiele für die Fauna des indonesischen Regenwaldes hatte ich oben bereits aufgezählt! Erinnert Ihr Euch noch? Falls nicht, der Vollständigkeit halber hier nochmal alle zusammengefasst: Die majestätischen Sumatra-Tiger, die ausgezeichnet schwimmen und enge Bindungen mit ihren Geschwistern eingehen können. Die schlauen Orang-Utans, die für ihre bemerkenswerten Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und ihren Problemlösungsstrategien bekannt sind. Die eindrucksvollen Nashornvögel, die mit ihren markanten Schnäbeln und lauten Rufen den Regenwald durchdringen. Die gefährlichen Kasuare, die mit ihren kräftigen Tritten und scharfen Krallen zu den gefährlichsten Vogelarten der Welt zählen. Sowie die Sumatra-Nashörner, die durch ihr rötlich-braunes Haarkleid auffallen.


Aber natürlich ist auch die Flora von großer Bedeutung! Zu den blühenden Pflanzenarten des Regenwaldes zählen unter anderem die prächtige Magnolie, der leuchtende Hibiskus, die geheimnisvolle dunkle Orchidee, die zarten Hortensien und der süß duftende Jasmin. Diese Vielfalt an Blumen ergänzt sich perfekt mit den vielen imposanten Bäumen, die das grüne Dach des indonesischen Regenwaldes bilden: die majestätischen Sundari-Bäume, die hoch aufragenden Palmen, die Kapok-Bäume, deren hohle Stämme häufig von Vögeln und Fledermäusen als Unterschlupf genutzt werden, sowie die markanten Banyan-Bäume, deren Wurzeln wie ein riesiges Netz den Wald durchziehen. Zusammen verwandeln all diese Tier- und Pflanzen das leere Spielfeld in einen lebendigen, üppigen Hutan! Und das geht  so:


Koko ist mehr als bereit! Nur noch das Schuppentier-Plättchen an seinen Platz legen und schon kann’s losgehen!



Wer zuletzt einen echten Affen gesehen hat, beginnt!


Na, wer war das? Oh scheinbar nicht ich! Deshalb schnappt sich meine Mitspielerin Koko auch das Schuppentier-Plättchen und eröffnet die erste von insgesamt neun Runden, indem sie eine der drei ausliegenden Blumenkarten wählt (siehe oben) und die dort abgebildeten Blumen so geschickt platziert, dass sie ihre Gebiete optimal bepflanzen kann. Möglichst mit einer Farbe pro Gebiet und natürlich zusammenhängend als Gruppe, wobei zu beachten ist, dass nur orthogonal, nicht diagonal, platziert werden darf!


In den folgenden Runden geht es dann darum, diese Gebiete weiter auszubauen und mit Leben zu füllen. Ebene für Ebene! Oder mit anderen Worten: Auf den bestehenden Blumen wachsen nach und nach Bäume Eurer Wahl und sobald ein Gebiet vollständig beforstet ist, können die passenden Tiere angelockt werden – zum Beispiel der Sumatra-Tiger in ein Gebiet voller gelber Blumen oder das Sumatra-Nashorn in ein Reich von weißen Jasminblüten – so wie Ihr es im unteren Bildbeispiel sehen könnt!


Koko freut sich über die ersten Bewohner und stellt gleich noch einen Baum auf die blaue Doppelblume neben dem Nashorn



Verstanden bis hier hin? Super, na dann bleibt mir eigentlich nur noch zu sagen, dass nach neun Runden alle Punkte zusammengezählt und abgezogen werden, die Ihr durch vollständige und nicht vollständige bzw. farbgemischte Gebiete ergattern oder eben nicht ergattern konntet! Derjenige mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel. Aber nicht nur das – er hat auch dafür gesorgt, dass seine Holztiere ein wunderschönes und lebenswertes Zuhause bekommen haben!


Bleibt nur zu hoffen, dass die realen Vertreter dieser Arten ihr Zuhause nie verlieren!




Bevor ich mich für heute von Euch und meiner zuckersüßen Mitspielerin verabschiede, möchte ich unbedingt noch erwähnen, dass Hutan einen hohen Wiederspielwert bietet! Dank des modularen Spielplans und der zufällig aufgedeckten Karten verläuft jede Partie anders. Für fortgeschrittene Spieler gibt es Sonderkarten und spezielle Herausforderungen, die für zusätzliche Spannung sorgen. Und keine Sorge – eine familienfreundliche Einstiegsvariante stellt sicher, dass auch jüngere Mitspieler ab 9 Jahren ihren Spaß haben! Ganz bestimmt!


Nach dem Anlocken eines Tieres dürft Ihr Blumen auf angrenzenden Feldern platzieren! Sozusagen als Belohnung!



Kanntet Ihr Hutan von Ravensburger bereits?

Welches Tier würdet Ihr in Eurem eigenen kleinen Hutan unbedingt sehen wollen?

Und habt Ihr schon mal ein Spiel gespielt, das Euch ganz nebenbei auch zum Nachdenken gebracht hat?




Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert